Wartungs- und Sicherheitsanweisungen
Im Geltungsbereich der europäischen Richtlinie 70/156/EWG und/oder EG/2007/46 (für neue Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) bestehen für das Wasserheizgerät Thermo Top Evo Typgenehmigungen nach den Richtlinien ECE-R 122 (Heizung) und ECE-R 10 (EMV).
In Umgebungen mit brennbaren Dämpfen, brennbarem Staub und Gefahrgut (z. B. Tankstellen, Tankanlagen, Kraftstoff-, Kohlen-, Holz- oder Getreidelager).
- Heizgerät nicht einschalten oder betreiben.
Heizgerät nicht betreiben in geschlossenen Räumen ohne Abgasabsaugung.
- Heizgerät nicht einschalten oder betreiben, auch nicht mit programmiertem Heizstart.
Das Heizgerät darf nicht:
- Temperaturen von mehr als 120 °C (Lagertemperatur) ausgesetzt werden. Bei Überschreitung können bleibende Schäden an der Elektronik auftreten.
- ohne einen mind. 20%-tigen Anteil eines Marken-Gefrierschutzmittels im Wasser des Heizkreislaufs betrieben werden.
Das Heizgerät:
- darf nur mit dem auf dem Typschild angegebenen Kraftstoff und der auf dem Typschild angegebenen Nennspannung betrieben werden.
- muss bei starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Brenngeräuschen oder Kraftstoffgeruch durch sofortiges Ausschalten und Entfernen der Sicherung außer Betrieb gesetzt werden.
Die Wiederinbetriebnahme darf erst nach einer Überprüfung des Geräts ausschließlich durch Webasto geschultes Personal erfolgen. - Werksseitig ist das Heizgerät mit einem CO2-Wert für einen Betrieb in Höhen zwischen 0 und 1500 m über NHN optimal eingestellt. Ein dauerhafter Betrieb oberhalb von 1500 m über NHN kann zu starker Qualm- und Rußbildung führen. Um einen Ausfall des Geräts und Gefährdung zu verhindern, sollte in Absprache mit Webasto eine Anpassung des CO2-Werts erfolgen.
- muss alle 2 Jahre, spätestens zu Beginn der Heizperiode, fachmännisch geprüft werden.
Die Nichtbeachtung der Bedienungsanweisungen und der darin enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss seitens Webasto.
Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Diese haben das Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgeräts und damit der Allgemeinen Betriebserlaubnis / ECE-Typgenehmigung zur Folge.