Technische Daten Thermo Top Evo
Heizgerät | Betrieb | Thermo Top Evo - B | Thermo Top Evo - D | |||
---|---|---|---|---|---|---|
|
| 5 kW | 4 kW | 5 kW | 4 kW | |
ECE-Genehmigungszeichen |
| R122 E1 00 0258 (Heizung) R10 E1 04 5627 (EMV) | ||||
Bauart |
| Wasserheizgerät mit Verdampferbrenner | ||||
Wärmestrom | maximale Heizleistung minimale Heizleistung | 5,0 kW 2,8 kW | 4,0 kW 2,8 kW | 5,0 kW 2,5 kW / 1,8 kW * | 4,0 kW 2,5 kW | |
Kraftstoff |
| E0-E10 gemäß EN 228 E85 gemäß DIN 51625 | B7 gemäß EN 590 DIN EN 15940 | |||
Kraftstoffverbrauch | maximale Heizleistung
| 0,705 l/h
| 0,560 l/h
| 0,620 l/h (5 kW)
| 0,495 l/h
| |
Nennspannung |
| 12 Volt | ||||
Betriebsspannungsbereich |
| 10 bis 16,5 Volt | ||||
Nennleistungsaufnahme +/- 10 % (ohne Kühlmittelpumpe und Fahrzeuggebläse) | maximale Heizleistung minimale Heizleistung | 31 W 14 W | 21 W 14 W | 31 W 12 W (2,5 kW), | 21 W 12 W | |
Umgebungstemperatur im Heiz- betrieb (Situation Einbauraum) |
| |||||
Heizgerät | -40 °C bis +60 °C | -40 °C bis +60 °C | ||||
Kraftstoffpumpe Arcticdiesel |
|
-40 °C bis +30 °C | ||||
Umgebungstemperatur Lagerung |
| |||||
Heizgerät | -40 °C bis +125 °C | |||||
Steuergerät | -40 °C bis +125 °C | |||||
Kraftstoffpumpe | -40 °C bis +90 °C | |||||
Zul. Betriebsüberdruck |
| 2,5 bar | ||||
Füllmenge des Wärmeübertragers |
| 0,075 l | ||||
Mindestmenge des Kühlmittelkreislaufs |
| 2,0 + 0,5 l | ||||
minimaler Volumenstrom für das Heizgerät |
| 200 l/h | ||||
CO2 im Abgas (zul. Funktionsbereich) |
| Funktionsbereich ca. 8-12 % | ||||
Abmessungen Heizgerät ohne Anbauteile. Siehe auch Abb. 2. (Toleranz ± 3 mm) |
| Länge: 218 mm | ||||
Gewicht |
| 2,2 kg |
* Thermo Top Evo RV