Anschluss
Das Thermo Top Evo wird an das Kühlmittelsystem des Fahrzeugs entsprechend Integration Kühlmittelsystem Inline, Fig.: Einbaubeispiel des Heizgeräts und Kühlmittelpumpe angeschlossen. Die im Kreislauf vorhandene Kühlmittelmenge muss mindestens das in Technische Daten angegebene Volumen betragen.
Die Integration des Heizgeräts in das Kühlmittelsystem hat vorzugsweise am Einlass des Fahrzeugwärmeübertragers zu erfolgen.
Kühlmittelsystem Inline
1 | Kühler | 4 | Kühlmittelpumpe |
2 | Ausgleichsbehälter | 5 | Wasserheizgerät |
3 | Verbrennungsmotor | 6 | Wärmeübertrager Fahrzeugheizung |
Kühlmittelsystem Insel
1 | Kühler | 5 | Wasserheizgerät |
2 | Ausgleichsbehälter | 6 | Wärmeübertrager Fahrzeugheizung |
3 | Verbrennungsmotor | 7 | Rückschlagventil |
4 | Kühlmittelpumpe |
|
|
- Auslaufendes Kühlmittel mit einem geeigneten Behälter auffangen. Das Kühlsystem muss nach Herstellervorschrift entlüftet werden.
Grundsätzlich sind die von Webasto mitgelieferten Kühlmittelschläuche zu verwenden. Ist dies nicht der Fall, müssen die Schläuche mindestens der DIN 73411 Werkstoffklasse B entsprechen. Die Schläuche sind knickfrei und - zur einwandfreien Entlüftung - möglichst vom Heizgerät weg steigend zu verlegen.
Es sind nur Schläuche zu wählen die einen Innendurchmesser von 18 mm aufweisen.
Schlauchverbindungen müssen mit Schellen gegen Abrutschen gesichert sein.